BLOG
DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE
DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE: TOOLS UND TRENDS FÜR DAS BAUWESEN VON MORGEN
10 digitale Werkzeuge und 5 Trends, die das Bauwesen weiterbringen
__________________
Beitrag teilen
7 Min. Lesezeit
30. März 2023 · Christoph Bertram
30. März 2023 · Christoph Bertram
Die Digitalisierung in der Baubranche stockt. Dabei gibt es viele innovative Technologien, die die Art und Weise, wie im Bauwesen gearbeitet und gewirtschaftet wird, verändern. – Wir stellen aktuelle Tools und Entwicklungen vor, die große Chancen für die Branche und Unternehmen bieten.
Die Digitalisierung ist Herausforderung und Chance zugleich für die Baubranche. Digitale Hilfsmittel bieten das Potenzial, schneller und besser zu planen, effizienter und kostengünstiger zu bauen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Laut einer aktuellen Studie von PwC stagniert der Digitalisierungsgrad der Unternehmen jedoch und es gelingt ihnen noch nicht, die Potenziale zu nutzen.
In Form von 10 Tools und 5 Trends sollen in diesem Artikel die digitalen Möglichkeiten für die Baubranche deutlich werden. Nach der Beschreibung des einzelnen Werkzeuges bzw. Trends erläutern wir, für welche Beteiligten am Bau dies jeweils besonders nützlich bzw. interessant ist.
Durch die Erstellung eines 3D-Modells können sämtliche Daten und Informationen eines Bauprojekts digital erfasst, dokumentiert und miteinander verknüpft werden. BIM ermöglicht somit eine effektive Kommunikation und Kollaboration aller Beteiligten, von der Planung bis zur Fertigstellung des Projekts.
Vor allem Architekten, Planer und Bauunternehmen profitieren von BIM, da diese Methode einen umfassenden Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts liefert. Aber auch Bauherren und Investoren können von BIM profitieren, da sie durch die erhöhte Planungsgenauigkeit und die bessere Zusammenarbeit der Beteiligten letztendlich Zeit und Geld sparen können.
Vor allem für Architekten und Planer, aber auch für Bauunternehmen und Bauherren sind AR und VR spannend. Durch die Möglichkeit, virtuelle Modelle von Gebäuden zu erstellen, lassen sich mögliche Probleme frühzeitig erkennen und beheben, was letztlich Zeit und Geld spart.
Die Digitalisierung ist Herausforderung und Chance zugleich für die Baubranche. Digitale Hilfsmittel bieten das Potenzial, schneller und besser zu planen, effizienter und kostengünstiger zu bauen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Laut einer aktuellen Studie von PwC stagniert der Digitalisierungsgrad der Unternehmen jedoch und es gelingt ihnen noch nicht, die Potenziale zu nutzen.
In Form von 10 Tools und 5 Trends sollen in diesem Artikel die digitalen Möglichkeiten für die Baubranche deutlich werden. Nach der Beschreibung des einzelnen Werkzeuges bzw. Trends erläutern wir, für welche Beteiligten am Bau dies jeweils besonders nützlich bzw. interessant ist.
Was ist Digitalisierung in der Baubranche?
Die Digitalisierung in der Baubranche beschreibt einen durch digitale Technologien ausgelösten Transformationsprozess, der so gut wie jeden Aspekt des Bauens und Wirtschaftens erfasst. Bei der Beschreibung dieses Prozesses ist es hilfreich, zwischen den digitalen Werkzeugen (Tools) und den Veränderungen des Geschäfts bzw. der Branche zu unterscheiden (Trends).I.) Digitale Werkzeuge für die Baubranche: die Tools
Digitale Werkzeuge lassen sich allgemein in Hardware und Software unterteilen, wobei in der Praxis das eine nicht ohne das andere funktioniert (Drohnen werden per Software gesteuert, Software läuft auf Geräten). Hier stellen wir die innovativsten Tools vor und erläutern, für wen sie besonders von Nutzen sind.1. Die Basis vorab: BIM – Building Information Modeling
Jeder, der sich mit der Digitalisierung in der Baubranche befasst, begegnet früher oder später BIM. Die Abkürzung BIM steht für Building Information Modeling und beschreibt eine Methode der digitalen Planung und Realisierung von Bauprojekten, die die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verbessert und die Planungsgenauigkeit erhöht.Durch die Erstellung eines 3D-Modells können sämtliche Daten und Informationen eines Bauprojekts digital erfasst, dokumentiert und miteinander verknüpft werden. BIM ermöglicht somit eine effektive Kommunikation und Kollaboration aller Beteiligten, von der Planung bis zur Fertigstellung des Projekts.
Vor allem Architekten, Planer und Bauunternehmen profitieren von BIM, da diese Methode einen umfassenden Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts liefert. Aber auch Bauherren und Investoren können von BIM profitieren, da sie durch die erhöhte Planungsgenauigkeit und die bessere Zusammenarbeit der Beteiligten letztendlich Zeit und Geld sparen können.
2. AR/VR – Augmented Reality / Virtual Reality
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden im Bauwesen vor allem zur Visualisierung von Gebäuden und Projekten eingesetzt. Durch AR und VR lassen sich virtuelle Modelle von Gebäuden erstellen, die es den Nutzern ermöglichen, einen Eindruck von der Planung und Umsetzung zu erhalten. Mithilfe von AR- bzw. VR-Brillen (siehe Bild) lassen sich Bauvorhaben realitätsnah erleben, noch bevor sie in die Tat umgesetzt werden.Vor allem für Architekten und Planer, aber auch für Bauunternehmen und Bauherren sind AR und VR spannend. Durch die Möglichkeit, virtuelle Modelle von Gebäuden zu erstellen, lassen sich mögliche Probleme frühzeitig erkennen und beheben, was letztlich Zeit und Geld spart.
3. Drohnen
Drohnen werden im Bauwesen vor allem zur Überwachung von Baustellen und zur Inspektion von Gebäuden verwendet. Drohnen können hochauflösende Bilder und Videos liefern und gelangen leicht dorthin, wo der Mensch nur schwer hinkommt. So setzen etwa bereits viele Dachdecker Drohen ein, um Dächer zu inspizieren. Auch zur Vermessung von Gelände und der Erstellung von 3D-Modellen lassen sich Drohnen verwenden.Vor allem Bauunternehmen und Planer können von Drohnen profitieren, da sie damit die Überwachung und Inspektion von Baustellen und Gebäuden effektiver und effizienter gestalten können. Auch für Vermessungsunternehmen sind Drohnen interessant.
4. Roboter
Roboter sind Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden oder für sie zu schwer sind. Im Bauwesen werden Roboter zur automatisierten Fertigung von Bauteilen eingesetzt oder zur Unterstützung von Bauarbeiten. Auch beim Abriss können Roboter behilflich sein. Sie können dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und gefährliche Situationen für Menschen zu vermeiden. Sie arbeiten mit Präzision und ohne Pause und können helfen, Prozesse zu beschleunigen.Vor allem Hersteller von Bauteilen können mit Robotern Produktionszeiten verkürzen und die Qualität der Bauteile verbessern. Aber auch auf der Baustelle können Roboter die Mitarbeiter:innen entlasten.
5. 3D-Druck
Der 3D-Druck ermöglicht es, komplexe Formen herzustellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären. Durch direktes Drucken von Bauteilen vor Ort können Sie Zeit und Kosten sparen. Die Vorteile umfassen Kosteneffizienz, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit. Die Methode kann umweltfreundlicher sein als traditionelle Fertigungsmethoden, da beim 3D-Druck nur das Material verwendet wird, das für das Objekt benötigt wird – weniger Abfall. Außerdem können 3D-gedruckte Produkte vor Ort hergestellt werden, was den Transport und damit den CO2-Ausstoß reduziert.Vor allem Baufirmen und Hersteller von Bauteilen können den 3D-Druck für sich nutzen, da sie damit komplexe Bauteile effektiver und effizienter herstellen können. Auch Architekten und Planer können von 3D-Druck profitieren, da sie damit komplexe Geometrien und Formen in ihre Entwürfe integrieren können.
6. Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things (IoT) ist vor allem ein Tool für die Industrie und Produktion. Es ermöglicht die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Sensoren. Doch auch im Bauwesen kann IoT eingesetzt werden, beispielsweise zur Überwachung und Steuerung von Baustellen und Gebäuden. Sensoren können etwa die Luftqualität, die Feuchtigkeit oder die Temperatur messen und bei Bedarf automatisch Maßnahmen ergreifen.Besonders im Bereich des Gebäudemanagements bietet das Internet of Things Vorteile. Unternehmen können von dieser Technologie profitieren, da sie eine effektivere und effizientere Überwachung und Steuerung von Gebäuden und Baustellen ermöglicht.
7. Digitaler Zwilling
Verknüpft mit dem Internet of Things ist der Begriff des digitalen Zwillings. Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems. Der digitale Zwilling wird durch eine Kombination von Sensorik, IoT-Technologien, Datenanalyse und Modellierung erstellt. Im Bauwesen können digitale Zwillinge für die Planung und Überwachung von Bauprojekten eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Sensoren und anderen IoT-Geräten können digitale Zwillinge in Echtzeit überwacht werden, wodurch sich die Effizienz von Bauprojekten verbessern lässt.Durch die Verwendung von digitalen Zwillingen können Unternehmen ihre Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis treffen, was zu einer höheren Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit führen kann. Sie sind besonders für Betreiber von Gebäuden und Anlagen nützlich: Digitale Zwillinge können die Wartung und Instandhaltung optimieren, indem sich potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben lassen.
8. Digitales Flotten- und Transportmanagement
Digitalisierung in der Baubranche betrifft sämtliche Aspekte des Bauens, auch den Transport des Materials von Maschinen bis zu Baustoffen. Moderne Software für das Flottenmanagement und das Transportmanagement hilft, Transporte zu optimieren, Fuhrparkkosten zu senken und Verschleiß zu vermeiden. Durch die Kombination einer intelligenten Disposition und Tourenoptimierung mit Telematik, Fahrer-App und Co. erreichen Unternehmen heutzutage viel mehr Transparenz in ihren Transporten als noch vor einigen Jahren. Und es gibt mittlerweile gezielte Softwarelösungen für einzelne Bereiche wie Baustoffe und Transportbeton.Software für das Transportmanagement und zur Steuerung der Flotte ist insbesondere für Unternehmen mit eigenem Fuhrpark interessant. Eine effiziente Lkw-Disposition sorgt für pünktliche Lieferungen, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (Lenk- und Ruhezeiten) und kosteneffiziente Touren.
DER DIGITALE TRANSPORTLEITSTAND
Mit OPHEO, der Software für Ihr Transportmanagement, automatisieren Sie Ihre Lkw-Disposition. On-Premise oder in der Cloud.9. Cloud-Lösungen und Apps
Cloud-Lösungen ermöglichen den einfachen und schnellen Zugriff auf Daten und Anwendungen von überall aus. Sie müssen also nicht mehr an einem festen PC arbeiten, sondern können von überall aus auf die Anwendungen zugreifen. Dadurch können Teams effektiver zusammenarbeiten und Daten leichter miteinander austauschen. Auch die Verwaltung von Projekten und die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten kann durch Cloud-Lösungen erleichtert werden.Zudem gibt es immer mehr Apps speziell für den Baubereich. Apps können Bauunternehmern dabei helfen, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Zum Beispiel können die mobilen Anwendungen genutzt werden, um Arbeitszeiten zu erfassen oder Baustellen zu dokumentieren.
Vor allem Bauunternehmen, Planer, Projektmanager und Instandhalter profitieren von Cloud-Lösungen, da sie damit die Kollaboration und Datenverwaltung effektiver gestalten können. Apps unterstützen die Mitarbeiter:innen vor Ort und unterwegs.
10. CRM – Customer Relationship Management
In anderen Bereichen schon länger üblich, setzen auch immer mehr Bauunternehmen CRM-Systeme ein. CRM steht für Customer Relationship Management. Derartige Softwarelösungen dienen also wörtlich dazu, Kundenbeziehungen zu verwalten, von der Steuerung von Angeboten und Projekten bis hin zu Marketingaktivitäten. Es gibt auch spezielle CRM-Systeme, die auf die Bedürfnisse von Bauunternehmen zugeschnitten sind und Funktionen wie die Verwaltung von Bauprojekten und die Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Lieferanten bieten.CRM-Systeme sind eher für große Unternehmen relevant, da es sich meist im mächtige Tools handelt. Für kleinere Unternehmen bieten sich Apps und Projektmanagement-Tools an, um die Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
II.) Digitale Trends in der Baubranche: die Transformation
Die Digitalisierung in der Baubranche als Prozess der Veränderung lässt sich anhand digitaler Trends beschreiben. Diese Trends ergeben in Summe das, was gemeinhin „Transformation“ genannt wird, ein tiefgreifender Wandel des Arbeitens und Wirtschaftens.1. Automatisierung
Digitalisierung bedeutet vor allem Automatisierung. Vieles, was einst von Menschenhand ausgeführt wurde, lässt sich mithilfe von Digitalisierung automatisieren. Eine Automatisierung von Prozessen im Bauwesen kann die Produktionszeiten verkürzen und die Qualität der Bauteile verbessern. Durch den Einsatz von Robotern, Maschinen und automatisierten Prozessen können Bauteile effizienter und präziser gefertigt werden. Auch die Datenverarbeitung, beispielsweise bei der Rechungserfassung, gelingt automatisiert sehr viel effizienter als manuell.Automatisierung kann in der Produktion wie in der Datenverarbeitung für Entlastung sorgen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten automatisierbare Prozesse so viel es geht genutzt werden.
2. Lean Construction Management
Lean Construction Management ist eine Methode zur effizienten Planung und Durchführung von Bauprojekten. „Lean“ (deutsch: schlank) bedeutet in diesem Zusammenhang, Verschwendung zu minimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Die Prozesse werden laufend verbessert. Durch den Einsatz von Lean Construction Management können Unternehmen Bauprojekte schneller und kosteneffektiver abschließen. Die Digitalisierung unterstützt diesen Ansatz, etwa durch Datenanalysen von Prozessen und eingesetzten Ressourcen.Vor allem Bauunternehmen und Projektmanager können von Lean Construction Management für sich nutzen, da sie damit die Planung und Durchführung von Bauprojekten effektiver gestalten und Zeit und Kosten sparen können.
3. Digitales Gebäudemanagement
Digitales Gebäudemanagement ermöglicht eine effiziente Verwaltung und ein laufendes Monitoring von Gebäuden. Durch die Verwendung von Sensoren und anderen IoT-Geräten können Gebäude automatisch „überwacht“ und gesteuert werden, siehe oben unter „Internet of Things“ und „Digitaler Zwilling“. Dadurch lassen sich Wartungsprozesse verbessern, Kosten sparen und die Energieeffizienz steigern. Darüber hinaus lässt sich das Gebäudemanagement durch spezielle Software für das Field Service Management optimieren, also durch eine smarte Einsatzplanung und -steuerung der Mitarbeiter:innen im Außeneinsatz.Vor allem Facility Manager und Eigentümer von Gebäuden können von digitalem Gebäudemanagement profitieren, da sie damit die Verwaltung und Überwachung von Gebäuden effektiver gestalten und Kosten sparen können.
DIE CLOUD-PLATTFORM FÜR SERVICE & INSTANDHALTUNG
Die mobileX-ServicePlatform ist die perfekte Lösung für Ihren Einstieg in die Digitalisierung Ihrer Prozesse, schon ab wenigen Ressourcen.4. Digitales Workforce Management
Digitalisierung in der Baubranche heißt nicht zuletzt, dass sich die Personaleinsatzplanung und die Zusammenarbeit vor Ort und die Kommunikation mit dem Büro verändern. Von der Schicht- und Einsatzplanung bis zur Lohnabrechnung – mithilfe von digitalen Tools lassen sich intransparente Prozesse auf Papier überwinden. Büro und Baustelle können neue Wege finden, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen, zum Beispiel über Apps. Durch digitales und mobiles Workforce Management verändert sich die Art und Weise, wie Arbeit gemanagt und organisiert wird, grundlegend.Bauunternehmen und Projektmanager sollten auf digitales Workforce Management setzen, da sie damit die Planung und Koordination von Arbeitskräften effektiver gestalten und Zeit und Kosten sparen können. Auch die Mitarbeiter:innen selbst profitieren, etwa durch eine verbesserte Kommunikation und die Vermeidung von Zettelwirtschaft.
5. Digitale Plattformen und Marktplätze
Die Digitalisierung im Bauwesen verändert auch die Art und Weise, wie die Beteiligten zueinander finden und Geschäfte zustande kommen. Ausschreibungsplattformen und Vergabeportale sind schon länger ein Thema und es entstehen mehr und mehr Plattformen zur Vermittlung von Aufträgen. Die Online-Marktplätze ermöglichen es Bauunternehmen, Aufträge und Projekte ohne viel Zeitaufwand zu finden und mit Lieferanten, Auftragnehmern und Subunternehmern zusammenzuarbeiten.Durch die Nutzung dieser Plattformen können Bauunternehmen Zeit und Ressourcen sparen und die Effizienz bei der Auftragsvergabe und -abwicklung erhöhen. Allerdings kann eine gewisse Abhängigkeit von den Plattformen entstehen und mitunter sind die Gebühren ein deutlicher Kostenblock.
III.) Fazit: Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet voran
Keine Angst vor Digitalisierung. Hardware und Software sind letztlich auch nur Werkzeuge (Tools). Gleichwohl beschreibt Digitalisierung noch mehr als neue Hilfsmittel: einen Prozess der Veränderung, der alle Lebensbereiche und jede Branche betrifft. Stichwort „digitale Transformation“. Insgesamt bietet die Digitalisierung in der Baubranche große Chancen für eine effizientere und nachhaltigere Arbeitsweise und neue Wege der Wertschöpfung.Weitere Inhalte:
Was ist cloudbasierte Software und was bringt Ihnen SaaS?
Best-of-Breed oder Best-of-Suite: die richtige Softwarestrategie
Tool-Tipps:
Digitale Lkw-Disposition und Tourenplanung mit OPHEO
Schnelle Digitalisierung von Serviceprozessen mit der mobileX-ServicePlatform
Lieferketten und Frachtkosten im Griff behalten mit Städtler Logistik
November 14, 2022
Was ist cloudbasierte Software? Was ist Software-as-a-Service (SaaS)? Und was bringt das in Logistik, Außendienst […]
März 30, 2023
Digitalisierung in der Baubranche: Diese Tools und Trends werden das Bauwesen prägen. Lesen Sie unseren […]
März 18, 2024
In der aktuellen Folge des Podcasts State of Process Automation sprechen Dr. Stefan Anschütz, Managing […]